Die Eulen Europas, 270 Min., Download

Karl-Heinz Dingler und Christian Fackelmann

Deutscher Name: Alle Eulen Europas
Englischer Name: Alle Eulen Europas
Französischer Name: Alle Eulen Europas
Wissenschaftlicher Name: Alle Eulen Europas

29,95 €

inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten Ausland

Lieferzeit: sofort

Art.Nr.: 147078D

ISBN 978-3-938147-07-8


 drucken

downloads:


Karl-Heinz Dingler und Christian Fackelmann
Die Stimmen der Eulen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Download mit 279 Tonaufnahmen von 19 Eulenarten (29 Arten inklusive Unterarten)
Spieldauer 4:30 Stunden

Inhalt: 279 MP3-Dateien, PDF-Booklet, PDF-Einleger

Das umfangreichste Werk mit den Jägern der Nacht in Text, Bild und Ton.

Die Eulen haben schon immer eine starke Faszination auf Menschen ausgeübt, vor allem durch ihre großen Augen, den stechenden Blick und die Fähigkeit, mit dem oberen Augenlid zu zwinkern. Nächtliches Auftreten und auch unheimliche Lautäußerungen führten oft zu falschen Vorstellungen. In vielen Ländern werden Eulen noch heute gefürchtet und spielen eine große Rolle im Aberglauben, selbst  in der traditionellen Medizin.

Die Fähigkeit zum lautlosen Flug, die Tarnzeichnung des Gefieders und die Angewohnheit, den Tag an geschützten Ruheplätzen in Baumkronen, Baumhöhlen oder Nischen an Gebäuden zu verbringen, lassen ihre Erforschung zu einer großen Herausforderung werden. Zur Balzzeit, während der Revierabgrenzung und Aufzucht der Jungvögel machen die verschiedenen Arten durch typische Gesänge, Rufe und bettelnde Lautäußerungen auf sich aufmerksam. In den lärmberuhigten Nachtstunden sind diese oft weithin hörbar. Die Kenntnis der Lautäußerungen von Eulen ist eine wichtige Voraussetzung für jeden, der sich mit diesen Beutegreifern näher beschäftigen will.

Dieser DOWNLOAD mit einer Spieldauer von viereinhalb Stunden stellt auf der Basis neuester Fachliteratur 19 Eulenarten vor (zum Teil in mehreren Unterarten), die als Brutvögel oder regelmäßige Gäste in Europa, Nordafrika und Vorderasien auftreten. Der typische Gesang, verschiedene Rufe und auch Instrumentallaute, wie Schnabelknappen und Flügelklatschen, werden vorgestellt.

Das beiliegende 32-seitige PDF-Begleitbuch enthält Details zu den Tonaufnahmen, Aufnahmedaten und weitere interessante Hintergrundinformationen, sowie Farbbilder. Ein Register der Artnamen bietet einen gezielten und schnellen Zugang zu den Tonaufnahmen. Jede Tonaufnahme ist als MP3-Datei sofort im Zugriff.

Erleben Sie die Faszination der Eulen!

REGISTER der enthaltenen Eulenarten (deutsche und wissenschaftliche Namen):
Hinter den Namen stehen die laufenden Titelnummern der Tonaufnahmen.

Aegolius funereus funereus   212-234
Asio capensis spec.   274-275
Asio capensis tingitanus   271-275
Asio flammeus flammeus   258-270
Asio otus otus   235-257
Athene lilith   208-211
Athene noctua glaux   207
Athene noctua indigena   205-206
Athene noctua noctua/vidalii   186-207
Bartkauz   114-123
Bubo ascalaphus   073-076
Bubo bubo bubo   045-072
Bubo bubo hispanus   070-072
Bubo scandiacus   082-093
Bubo zeylonensis leschenaultii   078-079
Bubo zeylonensis spec.   080-081
Bubo zeylonensis zeylonensis   077
Fahlkauz   161-166
Fischuhu   077-081

Glaucidium passerinum passerinum   167-185
Habichtskauz   104-113
Kapohreule   271-275
Lilith-Kauz   208-211

Otus brucei (brucei)   041-042
Otus brucei (exiguus)   043
Otus brucei (obsoletus)   044
Otus scops cycladum   039-040
Otus scops scops   018-040
Raufußkauz   212-234
Schleiereule   001-017
Schnee-Eule   082-093
Sperbereule   094-103
Sperlingskauz   167-185

SPEZIAL   276-279
Steinkauz   186-207
Streifenohreule   041-044

Strix aluco aluco/sylvatica   124-160
Strix aluco mauretanica   156-160
Strix hadorami   161-166
Strix nebulosa lapponica   114-123
Strix uralensis liturata/macroura   104-113
Surnia ulula ulula   094-103
Sumpfohreule   258-267
Tyto alba alba/guttata   001-017
Uhu   045-072
Waldkauz   124-160
Waldohreule   235-257
Wüstenuhu   073-076
Zwergohreule   018-040

Den Abschluss dieses Werkes bilden in einem SPEZIAL-Teil vier längere Aufnahmen:

Wer sich intensiv mit Eulen beschäftigt, muss sich zwangsläufig deren Aktivitätsphasen anpassen und – zumindest zeitweise – ebenfalls nachtaktiv werden. Da wir vorwiegend auf optische Orientierung angewiesen sind, ist dies mit einigen Schwierigkeiten verbunden und beinhaltet zudem den Nachteil, dass man die Forschungsobjekte nicht sieht oder nur deren Umriss gegen den Nachthimmel erkennen kann. Damit können viele der mit dem Gehör erfassten Situationen nicht oder nur schwer gedeutet werden. Der Mangel an direkten Beobachtungen kann aber teilweise indirekt durch die Untersuchung des betreffenden Ortes am Tag und den dann auffindbaren Hinterlassenschaften, wie Gewölle, Mauserfedern und Beutereste, ausgeglichen werden.

Nächtliche Begehungen haben auch einige Vorteile: so ist die Anzahl an nachtaktiven Arten in unseren Breiten wesentlich geringer als die der tagaktiven Arten. Nach einem anschwellenden, vielstimmigen Konzert in der Abenddämmerung, folgt in der Regel eine auffallende Stille, wenn die tagaktiven Arten ihre Schlafplätze aufsuchen. Zwar haben auch einige früher tagaktive Säugetierarten ihre Aktivitätszeit infolge der zunehmenden menschlichen Beanspruchung ihres Lebensraumes in den Schutz der Dunkelheit verlegt, dennoch ist die Anzahl der in der Nacht zu hörenden Arten überschaubar. Dadurch kann man sich gut auf die einzelnen Arten konzentrieren, zumal der inzwischen praktisch allgegenwärtige Motoren- und sonstiger menschengemachter Lärm ebenfalls abnimmt.
 
In diesem SPEZIAL sind zuerst mehrere, besonders lange Aufnahmesequenzen aus den Monaten März, Mai und Juni zu hören, entstanden während der nächtlichen Balz des Raufußkauzes und im Zeitraum der ausfliegenden Waldohreulen. Den Schluss bildet ein aus wissenschaftlicher Sicht interessanter Zusammenschnitt von Lautäußerungen der Sumpfohreule, welcher in Vorbereitung für eine Buchveröffentlichung entstand.

Tonaufnahmen SPEZIAL:

Aufnahme 276 - 9:48 Min.
Raufußkauz: Gesang eines Männchens zur Balzzeit. H Fuchs und Waldkauz.

Aufnahme 277 - 5:15 Min.
Waldohreule: Bettelrufe eines großen Nestlings (hohes Fiepen) und Rufe des versteckt in der Baumkrone wachenden Weibchens (nasales „chwää“). Der zur Brut genutzte Nistplatz ist ein ehemaliges Saatkrähennest in einer Kiefer. Die restlichen Jungvögel haben das Nest verlassen und halten sich im Umfeld auf. Die Rufe stammen vom Nachzügler. H Saatkrähen, Nachtigall, Zaunkönig, Elster, Kuckuck und Hundegebell.

Aufnahme 278 - 16:50 Min.
Waldohreule: Bettelrufe (Fiepen) mehrerer ausgeflogener Jungvögel im Umfeld des Brutplatzes am Rande einer großen Saatkrähenkolonie bei einsetzendem Regen. Die Jungvögel rufen aus Baumkronen und während kurzer Flüge von Baum zu Baum. Um [7:30] findet eine Beuteübergabe statt, bei der ein Jungvogel auf dem Boden landet. H Saatkrähen, Rotfußfalken und Hundegebell.

Aufnahme 279 - 4:58 Min.
Sumpfohreule: Ein Zusammenschnitt nahezu aller Lautäußerungen der Jung- und Altvögel für „Die Vögel Baden-Württembergs, Bd. 2.2, von J. Hölzinger und M. Boschert“.

Hörproben

  • 1. Schleiereule Fluggesang M
  • 29. Zwergohreule Balz Paar
  • 56. Uhu Gesang W
  • 94. Sperbereule Gesang M
  • 115. Bartkauz Gesang M
  • 154. Waldkauz Bettelrufe JV
  • 187. Steinkauz Gesang M
  • 214. Raufusskauz Gesang M
  • 240. Waldohreule Wechselgesang Paar
Parse Time: 0.155s